Solaratlas Tübingen - Photovoltaik-Potenzial auf Ihrem Dach
Solaratlas Tübingen
Photovoltaik-Potenzial auf Ihrem Dach
Wenn Sie ein Eigenheim besitzen oder Teil einer Eigentümergemeinschaft sind, haben Sie sich womöglich schoneinmal gefragt, ob sich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach lohnt. Für die meisten Dächer lässt sich diese Frage grundsätzlich mit Ja beantworten. Wie hoch die Potentaile im Einzelnen sind lässt, sich einfach und schnell von zuhause durch ein kostenfreies Tool der Agentur für Klimaschutz Tübingen abschätzen.
Karte des Solaratlas Tübingen: Photovoltaikpotenzial in Tübingen Am Stadtgraben.
In Tübingen und auch sonst überall in Deutschland stellt sich aktuell noch mehr als sonst die Frage, woher die Energie in Zukunft kommen soll. Photovoltaikanlagen stellen eine attraktive Möglichkeit dar, den benötigten Strom selbst auf dem Dach herzustellen. Dadurch wird nicht nur das Klima geschont, Sie werden auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen und können aktiv Geld sparen.
Wie hoch die Potenziale des eigenen Dachs im Einzelnen genau sind, lässt sich in der Regel nur durch eine Begehung und Beurteilung eines Experten, wie die aus unserem Qualitätsnetz, beurteilen.
Eine grobe Einschätzung können Interessierte aber auch durch ein einfach zu bedienendes und kostenloses Tool der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen herausfinden: Der Solaratlas Tübingen.
Auswahl eines Gebäudes im Solaratlas Tübingen
Bei dem Tool handelt es sich um ein Geoinformationssystem, welches mit topographischen Daten aus einer Laservermessung gefüttert wurde. Gemeinsam mit Ihrem individuellen Verbrauch und dem aktuellen Strompreis lässt sich damit beispielsweise berechnen, wie viel Leistung eine Anlage auf Ihrem Dach bringen würde. Wie hoch die Investitionskosten dafür sind und wie lange es dauert bis diese amortisiert werden, sind weitere Informationen die sich mit dem Tool ermitteln lassen. Außerdem lässt sich die Menge an CO2 Emissionen abschätzen, welche durch eine Photovoltaikanlage vermieden wird.
Dabei lassen sich einzelne Dachfläche aus- oder abwählen oder eine Berechnung für das gesamte Dach anzeigen. Auf diese Weise können Sie das ganze Dach oder auch nur Teile davon zur Potentialermittlung heranziehen.
Auch die Höhe des durchschnittlichen Eigenverbrauchs sowie Ihr möglicher Autarkiegrad wird so ermittelt. Letzteres ist der Anteil Ihres Strombedarfs, der von Ihnen selbst erzeugt und verbraucht wurde, und somit nicht von Ihrem Stromanbieter gekauft werden muss. Entsprechend differenziert das Tool dabei zwischen einer Anlage mit und ohne Batteriespeicher.
Beispiel eines Steckbriefs aus dem Solaratlas Tübingen
Suchen Sie dazu einfach Ihr Haus auf der Karte und wählen Sie die Dachflächen aus, die in Frage kommen.
Geben Sie ihre Energieverbrauchsdaten ein und starten Sie die Berechnung. Der Solaratlas listet Ihnen nun das Potenzial ihres Daches im Hinblick auf eine PV-Anlage auf
Die Daten können Sie sich anschließend auch als übersichtlichen Steckbrief ausgeben lassen und zum Beispiel als Grundlage für ein detailierteres Beratungsgespräch verwenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Installation einer Solaranlage auf ihrem Hausdach haben, kommen Sie gerne auf die Experten der Agentur für Klimaschutz zu und lassen Sie sich beraten. (Kontakt)